
                
                Oben ist der
                    Hermione Oberrock nochmals einzeln von vorn und von
                    hinten zu sehen. Und dann bin ich schon gespannt,
                    wie sich das Projekt entwickeln wird, nach dem
                    letzten Projekt mit Originalschnitten, bin ich ganz
                    optimistisch, somal ich für Hermione ja den Schnitt
                    als Reproduktion von Truly Victorian habe und den
                    Rock schon einmal genäht hatte.
                  
                
                  
                Nach 1,5 Wochen ist
                    das Projekt Hauskleid halb fertig, verrückt oder?
                    Aber ich fange von vorne an.
                  
                
                    
Dies sind nun also die auserwählten
                    Stoffe und Farben, Schwarzer und bordeauxroter
                    Popeline und Batist als Futter. Das bordeaux sieht
                    einfach traumhaft aus, ich liebe diese Farbe, wie
                    auch den Wein ;-). Wenn ich von dem bordeaux Stoff
                    noch etwas übrig behalten sollte, könnte ich mir
                    vorstellen noch eine Abendtaille zu nähen, auf jeden
                    Fall aber eine Handtasche, denn aus dem Hauskleid
                    wird wohl eher ein Haus- und Promenadenkleid. Aber
                    wo ich überhaupt bei der Taille bin, natürlich habe
                    ich mich auch bei der Taille von einem Original
                    inspirieren lassen oder zumindest von einer
                    Darstellung in der La Mode Ilustrée. Nachfolgend nun
                    die Bilder von der Taille und eine kleine
                    Entwurfszeichnung, ich bin nicht sehr gut im
                    zeichnen, aber ab und an versuche ich meine
                    Nähprojekte vor dem Nähen zu visualisieren.
                   
                
                  
                  
                  
                    
                    Und nun, an die
                        Nadel, fertig los!
                      
                    
                        1. Teil: Fantail Skirt
                      
                    
                    
                    Alles fängt,
                        wie meistens, mit dem unteren Rock an, in diesem
                        Fall der Fantail Skirt ohne Schleppe. Wenn man
                        sich die Schnittteile anschaut und dann auf die
                        Zeichnung, dann kann man sich gar nicht
                        vorstellen, dass der Rock am Ende eine schmale
                        Silhoutte haben wird, aber seht selbst mit
                        welchem simplen Trick das dann doch
                        funktioniert.
                      
                    
                      
                    
                    
                        Nachdem der Rock fertig genäht war, inklusive
                        Saum und Taillenband sieht das Ganze nun so aus:
                      
                    
                   
                 
                
 Fertig genäht war der Rock nun, aber
                    nun fehlt noch die Rockdekoration. Dafür sah das
                    Originalmodell einen Besatz aus Falten und glatten
                    Stoffstücken vor. 
                   
                
                  Beide Besätze wechseln
                      sich in regelmäßigen Abständen ab, also musste
                      etwas Mathe her, um den Stoff auf die Rockweite
                      gleichmäßig zu verteilen, am Ende standen sechs
                      glatte und 6 Faltenbesätze auf dem Zettel. Bei
                      meinem bestickten Tageskleid habe ich die Falten
                      noch auf halber Höhe gesichert auf der Innenseite,
                      dieses Mal verzichte ich darauf und hoffe, dass
                      die Falten genug halten, durch ausgiebiges Bügeln.
                    
                
                      Dieser Besatz wurde schließlich auf den Rock
                      aufgenäht und dann stellte sich mir die Frage,
                      über die ich mir bis dahin überhaupt keine
                      Gedanken gemacht hatte, zumindest hatte ich bis
                      hierhin keine Entscheidung getroffen gehabt. Ein
                      Band war mir zu simpel, eine Rüsche musste her.
                      Ich liebäugelte mit einer Muschelrüsche, hatte
                      aber keine brauchbare Anleitung gefunden, also
                      griff ich auf eine Zickzackrüsche zurück.
                    
                
                  
                  
                    Und nun ist der Rock endgültig fertig und man könnte
                    meinen er hat eine Schleppe, doch ist er wirklich
                    nur bodenlang, aber er fächert sich trotz der Kürze
                    herrlich.
                   
                
                
                Dies war der 1.
                    Streich und der 2. wurde sogleich begonnen.
                  
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                2. Teil:
                      Hermione Oberrock
                  
                
                
                Was folgt auf den
                    Basisrock? Richtig, der Oberrock, in diesem Fall
                    hört er auf den wohlklingenden Namen "Hermione". Der
                    Rock besteht aus ganzen vier Teilen, die im Finale
                    zusammengeführt werden: eine lange Schürze, zwei
                    seitliche Panieren und der hinteren Rockbahn.
                    
                    Den Anfang macht die lange Schürze, die auch noch
                    das einfachste an dem ganzen Unterfangen ist. Der
                    Saum wird mit farblich passenden Band besetzt und
                    dann werden die Seiten und die Mitte in aufwärts
                    gerichtete Falten gelegt. Dadurch wird zwar ein Teil
                    der Rüschenborte verdeckt, aber das ist halb so
                    schlimm, man sieht sie seitlich noch zu genüge.
                   
                
                
                
                Die Schürze ist
                    hier provisorisch hinten an den Basisrock gesteckt,
                    aber so ähnlich wird das Endresultat auch aussehen.
                    
                  
                
                    Ich konnte mit etwas einfachen beginnen, aber die
                    Paniere werden weniger einfach. Eigentlich sind sie
                    nicht so schwer, aber das gemeine ist der Umstand, 
das die vorderen Falten der Paniere
                    in einer Lage zusammengefasst werden, um das
                    gewünschte Aussehen zu erzielen. Dadurch hat man
                    dann das "Vergnügen" bis zu 20 Stofflagen zu nähen,
                    da kommt Freude auf. Somal diese Naht sehr wulstig
                    ist, ich habe sie reichlich flach gebügelt, aber so
                    richtig glücklich bin ich damit noch nicht. Um
                    
diese Wulst weiter abzuflachen, habe
                    ich mir online einige Tipps geholt und werde diese
                    bei Gelegenheit umsetzen (u.a. mit einem Hammer
                    weich schlagen).
                    Nicht ganz stoßen die Falten in der Mitte
                    aufeinander, was sie eigentlich tun sollten, aber
                    dieser winzige "Mangel" wird mit der Schleife
                    verdeckt, die am Ende dort platziert werden wird. 
                
                
                
                Schließlich sind
                    die Paniere miteinander verbunden und das Panier
                    auch mit der Schürze, nun geht es an die rückwärtige
                    Rockbahn. Diese wird einfarbig bleiben und während
                    die Falten bisher alle aufwärts gelegt werden,
                    werden die Falten hinten nach unten gelegt.
                
                
                    In der vergangenen Woche hatte ich meine Taille so
                    weit fertig, das am Freitag nur noch die Ärmel und
                    der Kleinkram wie Manschetten, Kragen und Verschluss
                    fehlte. 
                  
                
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                    Freitagabend habe ich dann die Taille anprobiert an
                    mir selbst und an Marie und ich bekam sie nicht zu.
                    Schock, großer Schock. Da es aber schon spät war,
                    habe ich die Fehlersuche auf den nächsten Tag
                    verlegt. 
                  
                
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                Im Grunde gibt es
                    drei mögliche Fehlerquellen:
                  
                
                    1) ich habe mich tatsächlich vermessen, obwohl ich
                    zetigleich die Maße auch an Marie anpasste und sie
                    die Maße genau noch hatte
                  
                
                    2) ich habe mich verrechnet. Bei den Schnitten von
                    Truly Victorian muss man ein wenig rechnen, um die
                    richtige Größe der vorderen Teile zu ermitteln
                  
                
                    3) ich bin beim Ablesen der Werte für die richtige
                    Größe in der Spalte verrutscht.
                  
                
                    Was immer auch die Ursache war, die Taille geht
                    nicht zu. Also habe ich mich gestern noch einmal
                    vermessen und jeden einzelnen Rechenschritt separat
                    aufgeschrieben und mehrmals durchgerechnet. Das
                    Ergebnis war: Ärmel, Kragen, Manschetten, Rücken und
                    Seitenteile haben die richtige Größe. Die beiden
                    vorderen Teile waren zu klein. Verarbeitet hatte ich
                    H (Truly Victorian nutzt keine gängigen
                    Konfektionen) und gebraucht hätte ich K, das machte
                    allein beim Frontteil schon jeweils 2,5 cm aus und
                    das mal zwei und auch das Vestteil war nun gut 0,5
                    cm größer, erst einmal nicht viel, das aber auch
                    wieder mal zwei und schwuppdiwupp sind mal eben 6 cm
                    mehr Stoff vorhanden. 
                  
                
                    Also schön die alten Teile abtrennen, die neuen
                    Teile zuschneiden und wieder nähen. Das war dann
                    meine 
Samstagsbeschäftigung
                    und wo ich schon dabei war, ich war ein wenig faul
                    und hatte keine große Lust die Paspeln abzutrennen
                    und wieder aufzunähen, also habe ich meine
                    Modejournale von 1877-1880 durchstöbert wie ich die
                    Taille noch anders verzieren könnte. Etwas schmales
                    sollte es auf jeden Fall werden und vielleicht
                    etwas, das sich an den Röcken wiederholt. Und dann
                    fand ich das hier:
                   
                
                Eine Rüsche entlang
                    des Vestteils und auch am Kragen entlang. Und welche
                    Rüsche habe ich schon auf dem Rock? Richtig, ich
                    werde eine sehr schmale Zickzackrüsche anfertigen,
                    die ich dann entlang der Weste und dem Kragen
                    anlegen kann, sonst mag ich eigentlich keine großen
                    Rüschen, da ich von Natur aus schon sehr gesegnet
                    bin mit Oberweite, aber wenn ich die Rüsche so flach
                    wie möglich anlege könnte es dennoch was werden.
                
                  
                Nun nachdem die
                    Taille passt, konnte ich sie endlich dekorieren.
                    Entlang des Kragens und der Weste habe ich die
                    Rüsche bereits fertig, nun fehlen nur noch die
                    Manschetten und die Verschlüsse der Taille.
                  
                
                
                    Hier ist sie noch sehr schlicht lediglich mit einer
                    Paspel im Kragen, das Zickzacken konnte danach
                    beginnen und dafür habe ich zunächst einmal meinen
                    Vorrat an Stoffresten aufgebraucht, da waren noch
                    viele lange Reste, die ich ganz gut für die schmale
                    Rüsche verarbeiten.
                  
                
                
                  
                
                  
                
                  
                
                  
                
                    Und nun auf der linken Seite, die Zickzackrüsche am
                    Kragen. Die Rüsche sieht immer ganz hübsch aus und
                    auch wenn man sie auf einer vorgegebenen Kante
                    entlang aufnäht, fällt das gar nicht auf. Sie wird
                    nicht nur auf Zickzack hergestellt, sie wirkt auch
                    aufgenäht etwas zickzackmäßig.
                  
                
                
                
                
                    Die letzten Stiche sind getan, mein Hauskleid ist
                    fertig und hier nun kommen die letzten Bilder vom
                    fertigen Kleid und vor allem auch getragen und als
                    Video, da man ja im Moment nichts unternehmen kann.